Psychotherapie
|
|
Was ist ein Lösungsorientierter Ansatz?
|
|
Die Fähigkeit, eine lösungsorientierte Haltung gegenüber anderen Menschen einzunehmen, ist (mit-)entscheidend bei der Anwendung
des Lösungsorientierten Ansatzes. Dies beinhaltet folgende Punkte:

Positives Menschenbild
Wertschätzende Haltung
Nicht-Wissen
Fragen statt sagen
Die Klienten geben die Ziele vor
Ressourcen und Fähigkeiten erkennen, auf das Gelingen fokussieren
Mit dem Klienten sprechen, statt über ihn
Hoffnung kreieren
Folgende Annahmen bilden - neben der Lösungsorientierten Haltung - die Ausgangslage für die Arbeit mit den Klienten:
Probleme sind Herausforderungen, die jeder Mensch auf seine ganz persönliche Art zu bewältigen sucht.
Alle Menschen haben Ressourcen, um ihr Leben zu gestalten. In eigener Sache ist der Einzelne kundig und kompetent. Der Klient ist
der Experte für das eigene Leben.
Menschen können nicht ´nicht kooperieren´. Jede Reaktion ist eine Form von Kooperation (auch das, was wir als Widerstand wahrnehmen.)
Nichts ist immer gleich. Ausnahmen deuten auf Lösungen hin.
Menschen beeinflussen sich gegenseitig. Sie kooperiern eher und ändern sich leichter in einem Umfeld, das ihre Stärken und Fähigkeiten
unterstützt.
Es ist nützlich dem Klienten genau zuzuhören und ernst zu nehmen, was er sagt. Es ist hilfreich, sich am Gelingen in der Gegenwart zu orientieren und davon kleine Schritte für die Zukunft abzuleiten.
Mit etwas aufzuhören, etwas zu stoppen ist die schwierigste Form der Veränderung. Etwas Neues zu beginnen ist viel leichter und macht mehr Spass.
Man muss das Problem nicht kennen und analysieren, um eine Lösung zu finden.
Was wir bekämpfen, verstärken wir.
Hinter jedem Vorwurf und jeder Klage steckt ein Wunsch, den es sich lohnt aufzuspüren.
|
|